Wenn die Emotionen im Zyklus Achterbahn fahren, kann gezielte medikamentöse Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen – oft schneller, als gedacht.
Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) betrifft etwa 3–8 % der Frauen im gebärfähigen Alter – und stellt eine extreme Form des bekannten PMS dar. Intensive Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste und depressive Verstimmungen können den Alltag massiv beeinträchtigen.
Ein Behandlungsweg, der sich bei PMDS besonders bewährt hat, ist der Einsatz von Antidepressiva, genauer gesagt: selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs). Doch warum wirken sie bei PMDS oft so viel schneller als bei Depressionen? Und wie lässt sich die Behandlung sinnvoll gestalten?
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie Antidepressiva bei PMDS wirken
- Warum die Wirkung so schnell eintritt
- Welche SSRIs sich besonders bewährt haben
- Welche Einnahmestrategien es gibt
- Was beim Thema „Off-Label-Use“ zu beachten ist
- Warum interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig ist
Sprache der Hormone: Wie PMDS das Gehirn beeinflusst
In der zweiten Zyklushälfte (Lutealphase) sinken die Spiegel von Progesteron und Östrogen. Bei Frauen mit PMDS führt das zu einer Dysregulation des Serotoninsystems – ein Botenstoff, der deine Stimmung, deinen Schlaf und dein emotionales Gleichgewicht beeinflusst.
Verbindung zum GABA-System
Serotonin wirkt auch auf das sogenannte GABA-System, das für innere Ruhe und emotionale Stabilität sorgt. Ein Ungleichgewicht hier kann die Symptome zusätzlich verstärken. SSRIs setzen genau an diesem Punkt an, stabilisieren das Serotoninsystem und helfen so, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
Warum SSRIs bei PMDS so schnell wirken
Im Gegensatz zur klassischen Depression zeigen SSRIs bei PMDS oft eine spürbare Wirkung innerhalb von 24–48 Stunden. Grund dafür ist die direkte Verbindung der Symptome zu hormonellen Schwankungen und die hohe Empfindlichkeit der beteiligten Rezeptoren.
Diese schnelle Reaktionszeit kann für betroffene Frauen eine enorme Entlastung bedeuten – besonders in akuten Phasen.
Was bedeutet „Off-Label-Use“ bei Antidepressiva?
In Deutschland sind SSRIs nicht offiziell für PMDS zugelassen. Sie werden also im sogenannten Off-Label-Useverschrieben – eine gängige Praxis, die bedeutet: Das Medikament wird außerhalb der zugelassenen Indikation eingesetzt, weil seine Wirkung wissenschaftlich belegt ist.
Eine zusätzliche Herausforderung: PMDS ist im ICD-10 noch nicht als eigenständige Diagnose gelistet (erst im ICD-11 vorgesehen). Das erschwert häufig die Verschreibung – auch weil sich viele Fachärzt:innen nicht zuständig fühlen.
Wer darf SSRIs verschreiben – und wer nicht?
- Gynäkolog:innen können SSRIs verordnen – tun es aber oft nicht aus Budgetgründen.
- Psychiater:innen sehen PMDS häufig als gynäkologische Störung.
- Hausärzt:innen verweisen oft weiter, statt selbst aktiv zu werden.
Diese Unsicherheiten führen dazu, dass viele Frauen nicht ernst genommen oder abgewiesen werden.
Mein Rat:
👉 Sei klar in deinem Anliegen. Du darfst eine Behandlung einfordern.
👉 Bitte um ein ärztliches Schreiben, falls eine Fachperson nicht selbst verordnen möchte.
👉 Bleib dran – deine Symptome verdienen Aufmerksamkeit und Hilfe.
Übersicht: Gängige SSRIs bei PMDS
Wirkstoff | Empfohlene Dosierung | Maximale Dosierung | Vorteile | Nachteile | Wirkung auf andere Symptome |
Fluoxetin | 10-20 mg tgl. | 60 mg tgl. | Sehr schnelle Wirkung, gute Verträglichkeit, geringe Nebenwirkungen | Schlafstörungen, Übelkeit, Kopfschmerzen | Zwangsstörungen, Bulimie |
Sertralin | 50-100 mg tgl. | 200 mg tgl. | Gute Wirkung bei Angst und Stimmungsschwankungen | Kann Durchfall oder Kopfschmerzen verursachen | Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung |
Citalopram | 10-20 mg tgl. | 40 mg tgl. | Gute Verträglichkeit, auch als Tropfen erhältlich | Müdigkeit, Libidoverlust | Depression, generalisierte Angststörung |
Escitalopram | 5-10 mg tgl. | 20 mg tgl. | Besonders verträglich, feine Dosierung durch Tropfen möglich | Mögliche emotionale Abstumpfung | Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie |
Paroxetin | 10-20 mg tgl. | 50 mg tgl. | Wirksam bei Angststörungen, beruhigende Wirkung | Hohe Wahrscheinlichkeit von Absetzsymptomen | Panikstörung, soziale Angststörungen |
Einnahmestrategien: So findest du deinen Weg
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, SSRIs bei PMDS einzunehmen – je nach Zyklus, Alltag und Bedürfnissen:
Einnahmeform | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
Kontinuierlich | Tägliche Einnahme, unabhängig vom Zyklus | Gleichmäßige Wirkung, auch bei anderen psychischen Beschwerden. Meist zu Beginn der Behandlung empfohlen | Kann Nebenwirkungen verstärken |
Intermittierend | Einnahme nur in der Lutealphase (ab Eisprung/ca. 14 Tage vor der Blutung), Absetzung mit Beginn der Blutung (+ 1-2 Tage) | Weniger Nebenwirkungen, gezielte Behandlung der PMDS-Symptome | Erfordert weiterhin Beobachtung des Zyklus |
Kombiniert | Mischung aus kontinuierlicher und intermittierender Einnahme, symptomabhängig | Flexibel anpassbar | Erfordert genau Zyklus- und Selbstbeobachtung |
Tipp: Tropfenform (z. B. Citalopram, Escitalopram) ermöglicht besonders feine Dosierung – ideal für intermittierende Einnahme.
SSRIs + Pille: Eine sinnvolle Kombination?
Die gleichzeitige Anwendung von SSRIs und hormonellen Verhütungsmitteln kann helfen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren. Besonders bei unregelmäßigen Zyklen oder zusätzlichen Beschwerden kann das sinnvoll sein.
Aber: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden.
Alternativen zu SSRIs
Hormonelle Therapie
👉 Verhindert den Eisprung, stabilisiert Hormonschwankungen.
⚠ Kann Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder Brustspannen verursachen.
SNRIs (z. B. Venlafaxin)
👉 Wirken zusätzlich auf Noradrenalin – hilfreich bei Erschöpfung & Schmerzen.
⚠ Etwas höhere Nebenwirkungsrate (z. B. Schwitzen, Unruhe).
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) & Coaching
👉 Keine Nebenwirkungen, aber Zeitaufwand.
👉 Stärken Resilienz, helfen im Alltag, besonders in Kombination mit medikamentöser Behandlung.
Pflanzliche Präparate (z. B. Mönchspfeffer)
👉 Bei PMS hilfreich – bei PMDS oft nicht stark genug.
Therapieerfolg dokumentieren: Symptomtagebuch
Ein Symptomtagebuch hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Behandlung individuell zu optimieren. Es ist auch ein starkes Argument im Gespräch mit Ärzt:innen.
Fazit: Antidepressiva bei PMDS – ein unterschätzter Gamechanger
SSRIs können für viele Frauen mit PMDS eine lebensverändernde Hilfe sein. Sie wirken schnell, gezielt und verbessern oft schon innerhalb weniger Tage das emotionale Gleichgewicht. Auch wenn der Zugang über das Gesundheitssystem manchmal kompliziert ist – du hast ein Recht auf wirksame Unterstützung.
Ich weiß aus eigener Erfahrung: Der Schritt zu SSRIs war für mich entscheidend. Heute kann ich wieder klar denken, fühlen – und anderen helfen.